Kunsthof Bad SalzelmenPDFDruckenE-Mail
Geschichte(n) rund ums Salz
Der Kunsthof Bad Salzelmen ist ein museales Projekt, zu dem das Gradierwerk, der Soleturm, das Schausiedehaus sowie eine kleine integrierte Ausstellungsfläche im Roten Haus gehören.
Erfahrene Gästeführer bieten während der Öffnungszeiten Führungen durch das Areal an und begleiten Sie auf eine spannende Reise in die Welt der Salz-, Salinen- und Kurgeschichte.
Im Kunsthof können Sie:
|
Aber auch Räume für außergewöhnliche Veranstaltungen, Seminare, Firmen- und Familienfeiern jeder Art mieten. Natürlich können Sie hier auch ihre Hochzeit im besonderen Ambiente feiern. Eine spektakuläre Fotokulisse, auf dem Gradierwerk, im Soleturm oder an der Siedepfanne, gibt es gratis dazu.
Für Schulklassen und Busreisegruppen halten wir spezielle Angebote bereit.
Ausstellung "Menschen Recht Freiheit Protest"
Weniger als vier Jahre nach der Gründung der DDR hatten die Menschen genug von der SED-Diktatur. Genug vom Sozialismus, genug von der ineffizienten Planwirtschaft, genug von der Verstaatlichung der Industrie und der Kollektivierung von Landwirtschaft und Handwerk, genug von Verhaftungen und Repressionen. Was noch weithin unbekannt ist: Rund um den 17. Juni 1953 war nicht nur Berlin, sondern gerade auch das heutige Sachsen-Anhalt ein Zentrum von Streiks und Demonstrationen. Allein in Halle, Magdeburg, Bitterfeld und Leuna gingen Zigtausende von Menschen auf die Straße. An mehr als 240 Orten in Sachsen-Anhalt kam es zu Protesten. Die Demonstranten forderten Freiheit und Menschenrechte, das Ende der SED-Diktatur, freie Wahlen und die Deutsche Einheit. Der 17. Juni 1953 war ein Meilenstein der deutschen Demokratiegeschichte.
Die multimediale Plakatausstellung zeigt auf 25 Tafeln die Vor-, Nach- und Wirkungsgeschichte des Aufstands. Anhand von einzigartigen Fotos, Tondokumenten und Zeitzeugenberichten beleuchtet sie die Ereignisse an zehn Orten: Bitterfeld-Wolfen, Dessau, Halberstadt, Halle (Saale), Jessen (Elster), Leuna, Magdeburg, Roßlau, Schönebeck (Elbe) und Wernigerode. Die Ausstellung umfasst 135 Bilder von mehr als 50 nationalen und internationalen Leihgebern. Sie enthält mehr als 150 Verlinkungen zu weiterführenden Informationen, die über QR-Codes mit mobilen Endgeräten (z. B. Smartphones) abgerufen werden können. Zu der Ausstellung gibt es ein Begleitheft sowie pädagogisches Begleitmaterial. Sie kann kostenlos entliehen werden.
Die Ausstellung "Menschen Recht Freiheit Protest" ist vom 17.09.bis zum 10. Oktober 2023 im Soleturm des Kunsthofes dienstags bis sonntags von 14-17 Uhr zu sehen. Die feierliche Eröffnung findet am 17.09.23 um 15 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.
Kunsthof Bad Salzelmen – digital und individuell
Mittels einer Förderung aus dem EU-Aufbaufonds REACT-EU ("Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe") sollen die Angebote des Kunsthofes digital ergänzt werden. Mit Hilfe von QR-Codes sollen die Inhalte für Gäste individuell abrufbar sein. Einzelbesucher könnten so in ihrem eigenen Tempo durch die Kur- und Salzgeschichte streifen und müssen sich nicht zwingend in der Gruppe fortbewegen. Im Schausiedehaus soll ebenfalls die Gegenwart einziehen. Hier soll es bald möglich sein, sich Videos zu verschiedenen Themenschwerpunkten anzuschauen. Für Menschen, die es nicht schaffen, den Aufstieg auf das Gradierwerk zu meistern, soll ein alternatives Angebot bereitgestellt werden, den Gradierwerksaufstieg am Monitor mitzuerleben. Des Weiteren soll ein Online-Buchungssystem installiert werden, das die Voraussetzungen schafft, den Kauf von Eintrittskarten bzw. die Teilnahme an Gästeführungen bereits von zu Hause oder von unterwegs zu tätigen.
Kontakt
SOLEPARK Schönebeck/Bad Salzelmen |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
E-Mail: kunsthof@solepark.de | Hausprospekt | KOMBI-Angebot | Hochzeiten | Busunternehmen | Kindergeburtstage | Siedesalz | |
Facebook: facebook.com/soleparkbadsalzelmen |
|||||||
|